Am Bild sind zwei Männer - einer davon mobilitätseingeschränkt und in einem Rollstuhl sitzend - in einem Besprechungszimmer zu sehen.

Barrierefreiheit

Wen betrifft Barrierefreiheit?

Die Notwendigkeit eines barrierefreien Umfelds kann uns alle treffen. Eine Sportverletzung oder ein Unfall können unsere motorischen Fähigkeiten oder unsere Sinnesfunktionen ohne Vorankündigung vorübergehend oder dauerhaft einschränken. Sicherlich haben auch Sie schon Probleme gehabt, schweres Gepäck während einer Reise zu tragen. Oder Sie haben eine Durchsage am Bahnsteig oder am Flughafen auf Grund der lauten Umgebungsgeräusche nicht verstehen können. Solche und ähnliche Situationen nehmen wir oftmals nicht bewusst wahr. Menschen mit verschiedensten Arten von (dauerhaften) Beeinträchtigungen erleben solche Hindernisse tagtäglich.

Bei Barrierefreiheit denken wir zumeist an Menschen mit Behinderungen. Barrierefreiheit hilft jedoch auch weiteren zahlenmäßig großen Gruppen, wie Personen mit vorübergehenden Einschränkungen, älteren Menschen, die im zunehmenden Alter vermehrt an körperlichen Beschwerden und Behinderungen leiden, Eltern mit Kindern oder Reisenden.

Laut Statistik Austria leben in Österreich ca. 1,7 Millionen Menschen mit dauerhaften Beeinträchtigungen, das sind ca. 20% der Bevölkerung.

Diese Zahlen erscheinen sehr hoch. Zu bedenken ist in diesem Zusammenhang jedoch, dass viele Behinderungen nicht (auf den ersten Blick) sichtbar sind.

Umfassende Barrierefreiheit

Es wird zwischen baulicher, kommunikativer, intellektueller, sozialer und ökonomischer Barrierefreiheit unterschieden. Diese Teilaspekte ergänzen einander zum Konzept der „umfassenden Barrierefreiheit“.

Ganzheitliche barrierefreie Planung bedeutet, Produkte, Dienstleitungen oder die Umgebung so zu gestalten, sodass sie für alle Menschen ohne nachträglich erforderliche Anpassungen oder spezielle Ausrüstungen nutzbar sind.

Begonnen von der Planung und Information, über die Anreise, das Einkaufen, Essen und Trinken, bis hin zur Unterhaltung und zur Unterkunft ist die Service- bzw. Mobilitätskette ganzheitlich zu betrachten und zu gestalten.

Wenn Barrierefreiheit kurz- bis mittelfristig nicht (vollständig) erreicht werden kann, sollten zumindest ausreichend Informationen bereitgestellt werden, welche Standards derzeit eingehalten bzw. nicht eingehalten werden, sowie was derzeit möglich bzw. eben nicht möglich ist.

Unsere Leistungen

Im Zuge unserer Beratung werden Ihre individuellen Problembereiche im Detail aufgezeigt. Danach werden entsprechende Lösungsvorschläge entwickelt, wie Sie bestmöglich und effizient Mängel beheben und Barrierefreiheit als Chance nutzen können.

In unserer modernen und analytischen Arbeitsweise greifen wir unter anderem folgende Inhalte und Themen für langfristige Lösungen auf:

Allgemeiner Wissenstransfer zum Thema Barrierefreiheit

Ist-Analyse vor Ort im Zuge eines gemeinsamen Lokalaugenscheins

Erstellung einer Barrierefreiheitstrategie und eines Barrierefreiheit-Umsetzungsplans:

  • Abstimmung der Unternehmensstrategie mit der Barrierefreiheitstrategie
  • Maßnahmenempfehlung mit Prioritätensetzung
  • Einbindung direkt betroffener Menschen und/oder Vertreterinnen und Vertreter diverser Behindertenorganisationen
  • Gemeinsame Festlegung der zeitlich differenzierten Ziele und Meilensteine

Erstellung eines Beratungsberichtes

Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Schaffung eines entsprechenden Bewusstseins und einer Sensibilisierung
  • Aufzeigen von organisatorischen Maßnahmen

Umsetzungsbegleitung

  • Grobkostenschätzung für die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen
  • Kontrolle der normgemäßen Ausführung

Öffentlichkeitsarbeit

  • Kommunikation der durchgeführten Maßnahmen nach außen, z.B. an die Kunden, in den sozialen Netzwerken, an die Presse
  • Kommunikation nach innen, z.B. an die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeits- und Aufgabenmanagement-Software Wrike
Für eine effiziente Zusammenarbeit im Team, einen umfassenden Überblick über anstehende Arbeiten und klare Arbeitsprozesse.
Nachhaltiges Veränderungsmanagement & Digitale Transformation
Wir nehmen Sie an der Hand und führen Sie mit Hilfe eines effizienteren Zeitmanagements, einem Selbstmanagement und den richtigen Tools durch die digitale Transformation.
Datenschutz & Datensicherheit
Wir machen Ihr Unternehmen Datenschutz-fit sowie resilienter vor IT-Sicherheitsvorfällen und gewährleisten einen reibungslosen Betrieb. Sie profitieren als gesamtes Unternehmen davon!
Künstliche Intelligenz
KI braucht Planung, Mut & Führung – Wir begleiten Ihr Unternehmen über 6 Ebenen zielgerichtet zum erfolgreichen Einsatz der neuen Technologie.
Leit- und Orientierungssysteme
Wir entwickeln ein für Ihre Organisation passendes Leit- und Orientierungssystem, welches Ihre Kunden sowie Besucherinnen und Besucher, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einfach und schnell ans Ziel bringt!
Environmental Social Governance (ESG)
Nachhaltigkeit und Environment Social Governance (ESG) ziehen sich durch viele Bereiche in Ihrem Unternehmen. Wir unterstützen Sie dabei nicht nur die gesetzlichen Bestimmungen zu erfüllen, sondern auch Chancen zu finden und erfolgreich umzusetzen.
Compliance & Hinweisgeberschutz
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie gesetzliche Anforderungen erfüllen und Risiken reduzieren. Wir helfen Ihnen ein Hinweisgeberschutzsystem aufzubauen, das Ihre Anforderungen erfüllt und den gesetzlichen Bestimmungen entspricht - zur Stärkung der Vertrauenswürdigkeit Ihres Unternehmens und Schutz vor möglichen rechtlichen Konsequenzen.
Förderungen
Wir finden für Ihre Vorhaben die passenden Förderungsmöglichkeiten! Von der Konzeptionierung über die Antragstellung bis zur Abrechnung begleiten wir Sie umfassend und sorgen dafür, dass Sie das Maximum an Unterstützung erhalten. So bringen wir Ihre Projekte erfolgreich voran.