Mit uns an Ihrer Seite sind Sie dafür gewappnet, auch Bewährtes zu hinterfragen und gegebenenfalls zu ändern. Mit dem vermittelten Know-how und der fürsorglichen Arbeitsweise werden unsortierte Probleme zu konkreten Aufgaben, die Sie gemeinsam mit uns bewältigen können.

Über uns

Mag. (FH) Mathias Past, CMC
Gründer und Geschäftsführer
E-Mail Adresse: office@logsol.at
Mobil Nummer: +43 664 4051250
Festnetz Nummer: +43 2234 72956 200
Mathias Past ist der Gründer und Geschäftsführer von Logsol. Schon während des Studiums war die Gründung eines eigenen Unternehmens für ihn eine mögliche Option für seine berufliche Laufbahn. Im September 2008 war es schließlich soweit und er machte sich unmittelbar nach dem Abschluss seines Studiums selbständig. Mathias Past ist mit Leib und Seele Unternehmer und darüber hinaus in vielen Bereichen ehrenamtlich engagiert.
Mag. (FH) Mathias Past, CMC
Gründer und Geschäftsführer
E-Mail Adresse: office@logsol.at
Mobil Nummer: +43 664 4051250
Festnetz Nummer: +43 2234 72956 200
Mathias Past ist der Gründer und Geschäftsführer von Logsol. Schon während des Studiums war die Gründung eines eigenen Unternehmens für ihn eine mögliche Option für seine berufliche Laufbahn. Im September 2008 war es schließlich soweit und er machte sich unmittelbar nach dem Abschluss seines Studiums selbständig. Mathias Past ist mit Leib und Seele Unternehmer und darüber hinaus in vielen Bereichen ehrenamtlich engagiert.

Das Team hinter Logsol

Sie ist kompetente Ansprechpartnerin, wenn es um das Thema Förderungen und Förderabwicklung geht.
Neben Beratungen im Bereich der digitalen Transformation und im im Prozessmanagement inklusive Projektmanagement unterstützt Sie auch als geprüfte Datenschutzexpertin bei Datenschutzberatungen.
Magdalena Ganner hat den Bachelorstudiengang 'Produktmarketing & Projektmanagement' an der Fachhochschule Wiener Neustadt erfolgreich abgeschlossen. Zusätzlich zertifizierte sie sich als Junior Projektmanagerin (IPMA Level D) und leitete im Rahmen ihres Studiums zahlreiche Projekte.
Weiters absolvierte sie erfolgreich das Masterstudium 'Internationales Marketing' an der Fachhochschule Campus 02 in Graz und verliebte sich parallel in die Statistik. Die Faszination für Zahlen und Daten wurde im Rahmen ihres zweiten Bachelorstudiums in 'Statistik' vertieft.

Zusätzlich besucht sie derzeit den Masterstudiengang 'Business Process Engineering & Management' an der FH Burgenland um ihr Wissen im Bereich Projekt- und Prozessmanagement um weitere Methoden, Techniken und Tools zu vertiefen.
Cornelia Pöttschacher, MA hat an der Fachhochschule Wiener Neustadt im Bachelor 'Wirtschaftsberatung' mit den Vertiefungen 'Marketing & Vertrieb' als auch 'Unternehmensrechnung & Revision' studiert. Das Masterstudium 'Produktmarketing & Innovationsmanagement' hat sie an der Fachhochschule Wiener Neustadt am Campus Wieselburg erfolgreich abgeschlossen.
Direkt nach dem Studium konnte sie sich als Produktmanagerin der BILLA Eigenmarken ein umfangreiches Wissen in der Produktentwicklung, Markenführung, Marktanalyse und der Implementierung neuer Produkte am Markt aneignen. Anschließend war sie im Einkauf der REWE International für die Unterstützung von Start-ups beim Marktlaunch inkl. der Verpackungsgestaltung und Produktentwicklung zuständig. Im Zuge dessen hatte Sie auch den Projektlead für die Entwicklung einer komplett neuen Produktrange für eine neue Zielgruppe, inne.

Mit dem zusätzlich besuchten Masterstudiengang 'Digital Business Innovation and Transformation' an der IMC Fachhochschule Krems möchte er seine Kompetenzen im Bereich der digitalen Transformation vertiefen und Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen.
Niklas Auer absolvierte an der IMC Fachhochschule Krems den Bachelorstudiengang 'Unternehmensführung'.
Hier eignete er sich neben einem betriebswirtschaftlichen Wissen ebenfalls ein aktuelles IT-Know-how an.

Ebenso zählen organisatorische und administrative Tätigkeiten sowie das Planen diverser Abläufe und Agenden zu ihren Stärken.
Melanie Richter konnte sich nach dem ausgezeichneten Abschluss der Matura bei der Mitarbeit und Bearbeitung zahlreicher bereichsübergreifender Projekte sowie der Teilnahme an verschiedensten Schulungen und Seminaren umfassende Kenntnisse aneignen, mit denen sie unser Team nun eingehend beim Management und der Koordination diverser Projekte unterstützt.
Warum externe Unternehmensberatung?
Es spricht nichts gegen die interne Abwicklung eines Projekts oder einer Aufgabenstellung, falls die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ausreichend Zeitressourcen, entsprechendem Wissen und der Fähigkeit, Dinge kritisch und unvoreingenommen zu hinterfragen, vorhanden sind.