Aktuelles

🤖 EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz 🧠

Von | Künstliche Intelligenz
Mit der Veröffentlichung der EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) im Juli 2024 hat ein neues Kapitel für den Einsatz von KI-Systemen in Europa begonnen.
Seit Februar 2025 gelten bereits erste verbindliche Vorgaben – insbesondere für sogenannte verbotene Praktiken – und in den kommenden Monaten wird der Geltungsbereich schrittweise ausgeweitet.
Was bedeutet das konkret für Unternehmen?
  • Hochrisiko-KI-Systeme unterliegen strengeren Kontrollen und Dokumentationspflichten.
  • Transparenzanforderungen und Risikomanagement-Prozesse müssen aktiv umgesetzt werden.
  • Verstöße gegen die Vorgaben können erhebliche Bußgelder nach sich ziehen – vergleichbar mit den Sanktionen aus der DSGVO.

Viele Betriebe setzen bereits heute auf KI, oft ohne zu wissen, dass ihre Anwendungen unter die neue Regulierung fallen könnten.

Jetzt heißt es: Frühzeitig handeln, Risiken analysieren und Prozesse absichern!

Die Anforderungen durch die KI-VO sind neu und komplex – aber Sie müssen sich nicht allein damit auseinandersetzen – LOGSOL begleitet Sie kompetent durch alle Schritte:

  • Bewertung Ihrer KI-Anwendungen im Hinblick auf die neue Gesetzeslage.
  • Entwicklung maßgeschneiderter Risikomanagement- und Compliance-Konzepte.
  • Unterstützung bei der Dokumentation und beim Aufbau von sicheren KI-Prozessen.

Nutzen Sie unsere Erfahrung aus Datenschutz, Compliance und innovativen Technologien, um Ihre Systeme rechtssicher und zukunftsfähig aufzustellen.

🛡️ LOGSOL – Sicherheit für Ihre Innovationen.

♻️ Nachhaltigkeit – ESG 🌱

Von | Nachhaltigkeit

Zeigen Sie Ihre Bemühungen in Sachen Nachhaltigkeit ehrlich und offen:

Ob es ein freiwilliger Nachhaltigkeitsbericht ist, ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement, vielleicht sogar mit ISO 14001 Zertifizierung, eine intern oder extern auditierte Zertifizierung, wie ECOVADIS, CDP oder ein öffentliches Bekenntnis, wie SBTi.
Es gibt viele Wege, seine Bemühungen um eine ökologisch und sozial saubere Betriebsführung auch zu zeigen.
Voraussetzung ist jedoch in jedem Fall auch eine bestenfalls strategische Verankerung des Themas in Ihrem Unternehmen. Um nicht jedem aktuellen Trend und jeder Aktivität des Wettbewerbs (zB. Elektroautos, Bienenhotel am Dach oder Bio Essen in der Kantine) nachzuhächeln, sollten Sie das Kommando auch bei diesem Thema übernehmen und in Ihrer Branche die Taktzahl vorgeben. Gehen Sie proaktiv voran und positionieren Sie Ihre Marke als zukunftstauglich.

Ihre ganz individuellen Nachhaltigkeitsziele, die auch auf dem Markt Wettbewerbsvorteile bringen und erste Aktivitäten um diese zu erreichen, erarbeiten wir gerne mit Ihnen gemeinsam.

Dann sind Sie bereit für Zertifikate, Nachweise, Berichte und Bekenntnisse. Sie können Ihre Kunden und Banken lächelnd auf ihr klar strukturiertes Vorgehen verweisen. Niemand verlangt derzeit die perfekten Ergebnisse, aber professionelle Bemühungen zur Veränderung schaffen Ihnen große Vorteile in fast allen Branchen.
Kleine Schritte bringen auch Bewegung. Wir gehen diese gerne mit Ihnen gemeinsam. 

🛡️ Datenschutz – Das war 2024 aus Sicht der Datenschutzbehörde 🔐

Von | Datenschutz

Der aktuelle Jahresbericht der Datenschutzbehörde (DSB) zeigt eindrucksvoll: Datenschutz ist aktueller denn je. Besonders deutlich wird das beim Blick auf die Zahlen des Jahres 2024 – einem Jahr mit neuen Rekorden, wachsender Dynamik und steigenden Anforderungen.

Beeindruckende Steigerungen bei Beschwerden und Verfahren

  • 3019 Individualbeschwerden wurden 2024 eingebracht – das bedeutet eine Steigerung von 26 % gegenüber dem Vorjahr.
  • Die Zahl der amtswegigen Prüfverfahren blieb mit 646 eingeleiteten Verfahren auf hohem Niveau.
  • 211 Verwaltungsstrafverfahren wurden eröffnet – gegenüber 2023 erneut ein Anstieg.
  • 214 Verwaltungsstrafverfahren konnten im gleichen Zeitraum abgeschlossen werden.

Zunahme bei Datenschutzverletzungen (Data Breaches)

  • 1216 Meldungen über Datenschutzverletzungen nach Art. 33 DSGVO erreichten die Behörde – ein weiterer Rekordwert.
  • Zusätzlich wurden 55 sicherheitsrelevante Vorfälle im Telekommunikationsbereich gemeldet.

Entwicklung bei internationalen Fällen

  • 600 grenzüberschreitende Beschwerden wurden 2024 registriert – eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren.
  • Im europäischen Kontext (EDSA) wirkte die DSB in zahlreichen Verfahren aktiv mit und brachte sich insbesondere bei KI- und Datenschutzthemen intensiv ein.

Was diese Zahlen bedeuten:

Die Zahlen aus 2024 verdeutlichen klar: Datenschutz ist kein abklingendes Thema – sondern gewinnt weiter an Bedeutung.

Für Unternehmen heißt das:

  • Die Verpflichtung zur Einhaltung der DSGVO und nationaler Datenschutzgesetze besteht unverändert fort.
  • Interne Datenschutzkonzepte, Prozesse und Dokumentationen müssen kontinuierlich gepflegt und weiterentwickelt werden.
  • Neue Technologien wie künstliche Intelligenz bringen zusätzliche Anforderungen, die frühzeitig berücksichtigt werden müssen.
Wer Datenschutz ernst nimmt, schafft nicht nur Rechtssicherheit, sondern stärkt auch nachhaltig das Vertrauen von Kunden, Partnern und Mitarbeitenden.

🛡️ Bleiben Sie aktiv – Datenschutz lohnt sich!

Gerne unterstützen wir Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Datenschutz-Strategie.

🔄 Veränderungsmanagement – New Work braucht Führung💡

Von | Veränderungsmanagement & Digitale Transformation
Im Windschatten der Megatrends Digitalisierung und Agilität in der Organisation kristallisieren sich moderne Arbeitskonzepte heraus, die allgemein unter dem Begriff „New Work“ zusammengefasst werden.
New Work bietet Ansatzpunkte, um Flexibilität und Autonomie in der Belegschaft zu steigern und dabei Technologie effizient einzusetzen – was Motivation befeuert und Selbstorganisation fördert.
Die gute Nachricht lautet: Bei der Etablierung neuer Arbeitsmethoden und Organisationsformen sind Führungskräfte mehr denn je gefragt. Ihre Kernaufgaben im Kontext von New Work sind:
  • Sie müssen den Rahmen gestalten, innerhalb dessen Selbstorganisation gedeihen kann.
  • Sie müssen Personalauswahl und -entwicklung betreiben und dabei das Unternehmen im Blick haben, das Sie werden wollen – nicht das, das Sie bereits sind.
  • Sie müssen die Einhaltung technologischer und regulatorischer Vorgaben durchsetzen.
  • Sie müssen die gewünschte Kultur vorleben, nicht vorschreiben.
  • Sie müssen Rückmeldungen geben und die harten Fragen stellen.
  • Und nicht zuletzt: Sie müssen sich selbst permanent hinterfragen und weiterentwickeln.
Wir von Logsol unterstützen Sie als Führungskraft dabei, diese anspruchsvollen Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Mit praxisnahem Coaching und stärkenorientierter Beratung. Unsere Überzeugung ist: New Work löst keine Probleme. Menschen lösen Probleme.

Uns wurde das BGF Gütesiegel verliehen!

Von | Veranstaltungen

Zum ersten Mal haben wir an der Initiative zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) teilgenommen – und wurden mit dem BGF-Gütesiegel ausgezeichnet! 🏅

Diese Ehrung ist für uns nicht nur ein schöner Erfolg, sondern auch ein klarer Auftrag:

Wir möchten die eingeführten Maßnahmen langfristig verankern, weiter ausbauen und in drei Jahren erneut mit dem Gütesiegel ausgezeichnet werden.💼🌱

Denn für uns bei Logsol ist klar: Ein starkes Team ist die Basis für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Deshalb investieren wir gezielt in die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter:innen – und gehen dabei bewusst über das Übliche hinaus.

Ein herzliches Dankeschön an unseren Geschäftsführer, der diese Initiative mit uns auf den Weg gebracht hat – und an unser großartiges Team, das sie mit so viel Engagement lebt! 🙌

Fotocredit: Österreichische Gesundheitskasse/Mauro Vitera

Unverbindliche Anfrage
close slider