All Posts By

Martin Hirsch

Die „Anschlussförderung zu KMU.DIGITAL Modul Umsetzung 2025“ der Wirtschaftsagentur Burgenland ist da!

Von | Förderprogramme

Diese „Anschlussförderung“ richtet sich an Unternehmen mit Sitz / Niederlassung im Burgenland und gewährt einen nicht rückzahlbaren Zuschuss von 100%, der im Wege der Förderaktion „KMU.DIGITAL“ – Modul Umsetzung gewährten Bundesförderung.

Förderung in Höhe von 12.000 EUR Jahr möglich!

Wer wird gefördert?

Bei der gegenständlichen Förderung handelt es sich um eine Anschlussförderung zur Bundesförderaktion „KMU.DIGITAL“ – Modul Umsetzung. Um diese Anschlussförderung beantragen zu können, ist eine vorherige Antragstellung der Bundesförderung erforderlich.
Förderungswerber können natürliche oder juristische Personen sowie eingetragene Personengesellschaften (offene Gesellschaften und Kommanditgesellschaften) im Bereich der Wirtschaft sein, deren Betrieb oder Betriebsstätte sich im Burgenland befindet.
Als Förderungswerber kommen ausschließlich kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Frage.

Was kann gefördert werden?

Durch die gegenständliche Förderaktion werden Digitalisierungsprojekte burgenländischer Unternehmen, die im Rahmen von „KMU.DIGITAL 4.0“ – Modul Umsetzung bzw. „KMU.DIGITAL 4.0 & GREEN“ – Modul Umsetzung gefördert wurden, in Form einer Anschlussförderung zusätzlich unterstützt.
Gefördert werden können Projekte mit förderbaren Kosten von mindestens EUR 2.000 bis maximal EUR 30.000 unter der Voraussetzung, dass pro Umsetzungsförderung vorab eine geförderte Beratung (Potentialanalyse oder Strategieberatung unter „KMU.DIGITAL“ ab Ausschreibungsrunde „KMU.DIGITAL 3.1“) in Anspruch genommen wurde.

Höhe der Umsetzungsförderung

Die Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses und beträgt 100% der im Wege der Förderaktion „KMU.DIGITAL“ – Modul Umsetzung gewährten Bundesförderung.

Wie wird eingereicht?

Für die gegenständliche Förderaktion qualifizieren sich Förderansuchen, die im Zeitraum von 01.01.2025 bis 31.12.2025 im Wege der Einreichplattform (aws Fördermanager) in der Förderaktion „KMU.DIGITAL 4.0“ – Modul Umsetzung oder „KMU.DIGITAL 4.0 & GREEN“ – Modul Umsetzung eingereicht werden.
Ansuchen auf Anschlussförderung des Landes Burgenland können nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Budgetmittel bis zum 31.01.2026 eingebracht werden.
Wir von Logsol unterstützen Sie gerne auch bei der Förderungseinreichung!

Das Förderprogramm „digi4Wirtschaft“ ist wieder da!

Von | Förderprogramme, Veränderungsmanagement & Digitale Transformation
Ab sofort ist es möglich, Beratungs- und Investitionsförderungen für Digitalisierungsvorhaben einzureichen!
Wer wird gefördert?
Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie der Tourismus- und Freizeitwirtschaft aus den Branchen Verkehr, Handel und Dienstleistungen und aus dem Industrie- und Produktionssektor, die ein Vorhaben am Betriebsstandort in Niederösterreich durchführen
a. mit aktiver Gewerbeberechtigung am Investitionsstandort und
b. die ihren wirtschaftlichen Mittelpunkt in NÖ haben und

c. seit zumindest 3 Jahren (zum Antragszeitpunkt) in NÖ wirtschaftlich tätig sind

Was wird gefördert?
digi Investition DATA: Investitionsförderung
Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben zur Einführung neuer Technologien und deren organisatorischen Einbindung in Unternehmensabläufe mit Fokus auf verstärkte und wertschöpfende Datennutzung.
Idealerweise entsteht aus diesem Digitalisierungsprojekt nicht nur ein Mehrwert für einzelne Geschäftsprozesse, sondern für das gesamte Unternehmen.

Es werden Projekte gefördert, die den Aufbau und die Optimierung von Dateninfrastrukturen, die Integration verschiedener Datenquellen und die Nutzung großer Datenmengen ermöglichen sollen. Dabei sollen auch Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) genutzt werden, um Entwicklungen zu erkennen und Prozesse nachhaltig zu verbessern. Gleichzeitig sollte im Unternehmen auch Augenmerk auf Datenethik und den verantwortungsvollen Einsatz dieser Technologien gelegt werden.

Förderbar sind für die Umsetzung des Vorhabens essentielle:
  • Anschaffungen und Investitionen in
  • Software (Investition bzw. Daten/Lizenzen/Abonnement für 36 Monate)
  • Hardware (nur an einem niederösterreichischen Betriebsstandort)
  • Externe Dienstleistungen (z.B. Schnittstellendefinition, Schnittstellenentwicklung, Verknüpfung mit externen Daten wie Kundenströme, etc.).
  • Personalkosten als Pauschale in Höhe von 10 % der Anschaffungs- und Investitionskosten (umfasst ausschließlich interne Personalkosten des antragstellenden Unternehmens im Zuge der Projektumsetzung)
Zuschuss: bis zu 25.000 €

Neben der Förderung mit einem Zuschuss kann bei Finanzierungsbedarf die Übernahme einer Haftung für einen Bankkredit durch die NÖBEG (NÖ Bürgschaften und Beteiligungen GmbH) erfolgen. (siehe www.noebeg.at)

digi Assistent: Beratungsförderung
Im Rahmen des digi Assistent helfen wir von Logsol, Ihnen die Möglichkeiten zur Digitalisierung im Unternehmen abzuschätzen und konkrete Pläne zu erarbeiten.
Beratungsthemen spannen einen Bogen von „wo soll ich mit der Digitalisierung anfangen“ bis hin zu technologischen Themen (wie Sensorik, Sensornetzwerke, Datenmodelle, etc.) und schließen inhaltlich vor allem an dem digi Investition-Programm an.
Die Förderhöhe richtet sich dabei nach Dauer und Art des Beratungsprojektes. Der konkrete Inhalt der Beratung sowie der Stundensatz sind im Anmeldeformular zwischen Unternehmen und Berater zu vereinbaren.
Zuschuss: bis zu 3.300 €
Wie viel wird gefördert?
Es können Zuschüsse von bis zu 28.300 € beantragt werden.
Einreichung
Über das „Wirtschaftsförderungsportal des Landes Niederösterreich“
Weitere Informationen finden Sie unter:
Sichern Sie sich finanzielle Zuschüsse und reduzieren Sie dadurch Ihre Investitions- und Beratungskosten!
Wir von Logsol unterstützen Sie gerne auch bei der Förderungseinreichung und sind im Beraterpool für die geförderten Beratungen gelistet!

Selbstorganisation, der Schlüssel zum Erfolg

Von | Allgemein

Selbstorganisation hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt und wird von vielen als die Antwort auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt gefeiert.

Doch was heißt Selbstorganisation überhaupt? Wir zeigen Ihnen, was eine gute Selbstorganisation ausmacht und wie sie Ihr Leben erleichtern kann. Und keine Angst, es ist gar nicht so kompliziert, wie Sie vielleicht im ersten Moment denken.

🔑🏆 Erfolg hat drei Buchstaben: TUN 🛠️✅

  • Tagesziele und Aufgaben festlegen: Teilen Sie Ihre Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit ein und halten Sie das schriftlich fest.
  • Ursachen für mögliche Zeitfresser erkennen und daraufhin vermeiden, Beispiel: ständiges Checken der sozialen Netzwerke oder der privaten E-Mails.
  • Nachkontrolle: Am Ende des Tages wird Bilanz gezogen: Ist das Pensum erfüllt? Es motiviert zu sehen, was man alles geschafft hat. Sind Punkte offengeblieben, fragen Sie sich warum und entscheiden dann, ob Sie die Aufgaben für den nächsten Tag einplanen.

Lassen Sie sich überraschen, wie viel Sie in kurzen, aber intensiven Arbeitsphasen erreichen können!

Unser engagiertes Team bei Logsol freut sich darauf, Ihnen bei der Schaffung neuer Gewohnheiten zur Seite zu stehen!

Sie möchten Ihre Zeit effizienter nutzen? Hier helfen Aufgabenmanagement-Tools!

Von | Veränderungsmanagement & Digitale Transformation, Veränderungsmanagement & Digitale Transformation, Veranstaltungen

Welche Vorteile bieten Aufgabenmanagement-Tools?

Insbesondere ist eine Aktivitätenübersicht mit unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten zur Steuerung von Prozessen möglich.
Des Weiteren ist eine übersichtliche Einteilung der Aufgaben in mehrere Bereiche und Hierarchieebenen realisierbar.
Mittels Sortiermöglichkeiten können die Aufgaben nach unterschiedlichen Kriterien (nach Datum, Prioritäten) gegliedert werden.
Achten Sie darauf die gültigen Datenschutzbestimmungen einzuhalten sowie dass hohe Datensicherheitsstandards gewährleistet werden.

Gerne unterstützen wir von Logsol Sie von der Auswahl bis zur Implementierung eines Aufgabenmanagement-Tools!

Unverbindliche Anfrage
close slider