c. seit zumindest 3 Jahren (zum Antragszeitpunkt) in NÖ wirtschaftlich tätig sind
Es werden Projekte gefördert, die den Aufbau und die Optimierung von Dateninfrastrukturen, die Integration verschiedener Datenquellen und die Nutzung großer Datenmengen ermöglichen sollen. Dabei sollen auch Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) genutzt werden, um Entwicklungen zu erkennen und Prozesse nachhaltig zu verbessern. Gleichzeitig sollte im Unternehmen auch Augenmerk auf Datenethik und den verantwortungsvollen Einsatz dieser Technologien gelegt werden.
- Anschaffungen und Investitionen in
- Software (Investition bzw. Daten/Lizenzen/Abonnement für 36 Monate)
- Hardware (nur an einem niederösterreichischen Betriebsstandort)
- Externe Dienstleistungen (z.B. Schnittstellendefinition, Schnittstellenentwicklung, Verknüpfung mit externen Daten wie Kundenströme, etc.).
- Personalkosten als Pauschale in Höhe von 10 % der Anschaffungs- und Investitionskosten (umfasst ausschließlich interne Personalkosten des antragstellenden Unternehmens im Zuge der Projektumsetzung)
Neben der Förderung mit einem Zuschuss kann bei Finanzierungsbedarf die Übernahme einer Haftung für einen Bankkredit durch die NÖBEG (NÖ Bürgschaften und Beteiligungen GmbH) erfolgen. (siehe www.noebeg.at)
Selbstorganisation hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt und wird von vielen als die Antwort auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt gefeiert.
Doch was heißt Selbstorganisation überhaupt? Wir zeigen Ihnen, was eine gute Selbstorganisation ausmacht und wie sie Ihr Leben erleichtern kann. Und keine Angst, es ist gar nicht so kompliziert, wie Sie vielleicht im ersten Moment denken.
🔑🏆 Erfolg hat drei Buchstaben: TUN 🛠️✅
- Tagesziele und Aufgaben festlegen: Teilen Sie Ihre Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit ein und halten Sie das schriftlich fest.
- Ursachen für mögliche Zeitfresser erkennen und daraufhin vermeiden, Beispiel: ständiges Checken der sozialen Netzwerke oder der privaten E-Mails.
- Nachkontrolle: Am Ende des Tages wird Bilanz gezogen: Ist das Pensum erfüllt? Es motiviert zu sehen, was man alles geschafft hat. Sind Punkte offengeblieben, fragen Sie sich warum und entscheiden dann, ob Sie die Aufgaben für den nächsten Tag einplanen.
Lassen Sie sich überraschen, wie viel Sie in kurzen, aber intensiven Arbeitsphasen erreichen können!
Unser engagiertes Team bei Logsol freut sich darauf, Ihnen bei der Schaffung neuer Gewohnheiten zur Seite zu stehen!
Welche Vorteile bieten Aufgabenmanagement-Tools?
Insbesondere ist eine Aktivitätenübersicht mit unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten zur Steuerung von Prozessen möglich.
Des Weiteren ist eine übersichtliche Einteilung der Aufgaben in mehrere Bereiche und Hierarchieebenen realisierbar.
Mittels Sortiermöglichkeiten können die Aufgaben nach unterschiedlichen Kriterien (nach Datum, Prioritäten) gegliedert werden.
Achten Sie darauf die gültigen Datenschutzbestimmungen einzuhalten sowie dass hohe Datensicherheitsstandards gewährleistet werden.
Gerne unterstützen wir von Logsol Sie von der Auswahl bis zur Implementierung eines Aufgabenmanagement-Tools!