Category

Aktuelle Informationen

Förderprogramm „Skills Schecks 2025“

By | Aktuelle Informationen, Förderprogramme

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass das Förderprogramm „Skills Schecks 2025“ wieder verfügbar ist.

Transformationsoffensive – Qualifizierung

Mit den Skills Schecks soll Unternehmen mit einer Niederlassung in Österreich ein niederschwelliger Zugang zu einem Zuschuss für Qualifizierungsmaßnahmen ermöglicht werden. Ziel ist es, durch die Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen, Fachkräfte in Unternehmen beim Wandel zu einer nachhaltigen, digitalisierten und zukunftsfitten Wirtschaft zu unterstützen.

Was wird gefördert?

Gefördert werden die Kosten von beruflichen Weiterbildungen, deren Schulungsinhalte überwiegend zu einer nachhaltigen und/oder digitalen Transformation der Wirtschaft beitragen. Die Förderung ist branchen- und technologieoffen. Alle geförderten Schulungsmaßnahmen müssen eine deutliche Schwerpunktsetzung in ökologischer Nachhaltigkeit und/oder Digitalisierung aufweisen.

Wer wird gefördert?

Förderbar sind Unternehmen mit Niederlassung in Österreich. Beachten Sie den Geltungsbereich der De-minimis Verordnung sowie die darin gelisteten Ausnahmen.Bitte beachten Sie, dass Unternehmen in Gründung nicht einreichberechtigt sind.

Wie hoch ist die Förderung?

Die Förderung erfolgt in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen auf den Rechnungsbetrag und beträgt pro Mitarbeiter:in und damit pro Skills Scheck maximal EUR 5.000. Die Förderquote beträgt maximal 50% der förderbaren externen Weiterbildungskosten.

Beispiele zur Berechnung der Förderhöhe:

Bei EUR 5.000 Weiterbildungskosten werden 50% gefördert, also EUR 2.500.
Bei EUR 10.000 Weiterbildungskosten werden 50% gefördert, also EUR 5.000.
Bei EUR 12.000 Weiterbildungskosten tritt die Deckelung von max. EUR 5.000 in Kraft.

Pro Unternehmen kann die Weiterbildung von maximal 5 Personen gefördert werden. Es kann maximal ein Scheck pro Person pro Ausschreibung gefördert werden.

Bei vorsteuerabzugsberechtigten Unternehmen wird die Umsatzsteuer nicht als Kostenfaktor angesetzt (der Nettobetrag wird gefördert).

Was sind die Einreichkriterien?

  • Gefördert werden Kosten für berufliche Weiterbildungen, die überwiegend zur ökologischen Nachhaltigkeit bzw. digitalen Transformation der Wirtschaft beitragen.
  • Der Antrag muss vor Beginn der Weiterbildung bei der FFG eingereicht werden.
  • Die Rechnung zur Weiterbildung darf zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht ausgestellt sein.
  • Die Weiterbildung muss innerhalb von 18 Monaten ab dem Datum der Antragstellung vollständig abgeschlossen werden.
  • Die Weiterbildung muss bei einem anerkannten Weiterbildungsanbieter gemäß Ausschreibungsleitfaden (wird mit Ausschreibungsstart veröffentlicht) besucht werden.

Wie erfolgt die Einreichung?

Die Einreichung ist je nach Mittelverfügbarkeit laufend bis längstens 30.01.2026 12:00 Uhr MEZ nur elektronisch via eCall möglich.

Sind die Förderungsmittel vor Einreichschluss ausgeschöpft, wird die Ausschreibung geschlossen.

Wir von Logsol unterstützen Sie gerne auch bei der Förderungseinreichung!
Auf Grund der zu erwartenden hohen Nachfrage bitten wir um Rückmeldung, falls Sie unsere Beratungsleistungen und / oder Unterstützung bei der Antragstellung in Anspruch nehmen wollen.

ESG – Environmental, Social and Governance

By | Aktuelle Informationen, Unkategorisiert, Veränderungsmanagement & Digitale Transformation

🌱 VSME-Berichte – der neue Standard statt der CSRD

📅 Ab dem 26. Februar 2025 verändert sich das EU-Berichtswesen für Nachhaltigkeit grundlegend: Weniger, später, freiwilliger!


Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

✔️ Keine Pflicht zur CSRD und Taxonomie-Berichterstattung, wenn Sie unter 1.000 Mitarbeiter:innen, 50 Mill. EUR Umsatz oder 25 Mill. EUR Bilanzsumme bleiben.
✔️ Für viele andere verschiebt sich die Pflicht auf 2028.

💡 VSME (Voluntary SME-Standard) – die smarte, freiwillige Alternative

Der kleine Bruder der CSRD ist einfacher, schlanker und praxisnah. Ein VSME-Bericht bietet:
Wettbewerbsvorteile durch strukturierte Nachhaltigkeit.
Nachweis der Nachhaltigkeit für Kunden, Banken & Behörden.
✅ Ergänzung oder Ersatz anderer Zertifikate in der Lieferkette (Ecovadis, CDP, ISO).
✅ Fundament für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie & Kommunikation.
🚀 Logsol – Ihr Partner für ESG
Ab 2025 erweitern wir unser Angebot um Nachhaltigkeitsthemen. Mit Robert Mende-Kremnitzer haben wir einen erfahrenen ESG-Berater an Bord:
🔹 Spezialist für nachhaltige Unternehmensführung.
🔹 Langjährige Erfahrung in Beratungsprojekten.
🔹 Dozent an Fachhochschulen für ESG & Nachhaltigkeit.


Nutzen Sie die Chance & starten Sie mit uns in die Zukunft der Nachhaltigkeit!

📩 Kontaktieren Sie uns jetzt!

Datenschutz & Datensicherheit

By | Aktuelle Informationen, Datenschutz, Förderprogramme, Veränderungsmanagement & Digitale Transformation

🛡️NIS2-Compliance leicht gemacht🔐

Wie Sie mit Sicherheit schon wissen, setzt die NIS2-Richtlinie neue Maßstäbe in der IT-Sicherheit und verpflichtet Unternehmen (auch ohne vorhandenes nationales Gesetz) aus unterschiedlichsten Branchen, ihre Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken. Neben der kritischen Infrastruktur sind nun viele weitere Wirtschaftssektoren betroffen, die ihre Netz- und Informationssicherheit an die verschärften Vorgaben anpassen müssen.
Eine umfassende Risikobeurteilung und Compliance-Prüfung sind essenziell, um den Anforderungen gerecht zu werden und Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen.

Doch welche Maßnahmen sind konkret notwendig? Welche Risiken bestehen für Ihr Unternehmen? Die Umsetzung kann komplex sein – mit der richtigen Strategie lassen sich rechtliche Vorgaben effizient erfüllen und IT-Sicherheitsrisiken gezielt minimieren.

🔎 Logsol begleitet Sie strukturiert und praxisorientiert durch den gesamten Prozess – von der ersten Risikobeurteilung bis zur Implementierung maßgeschneiderter Sicherheitsmaßnahmen. Nutzen Sie unsere Expertise, um Ihre NIS2-Konformität sicherzustellen und Ihr Unternehmen nachhaltig zu stärken.

Schon jetzt Fit für die Digitale Zukunft machen!

Betriebsurlaub – Sommerpause bei Logsol

By | Aktuelle Informationen

Wir tanken neue Energie!🚀
Vom 05.08.2024 bis 09.08.2024 gönnen wir uns eine wohlverdiente Sommerpause. In dieser Zeit sind unsere Büros geschlossen, aber wir kehren mit frischen Ideen und neuem Elan zurück.

Ein herzliches Dankeschön für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung!

Wir wünschen Ihnen eine erholsame und inspirierende Sommerzeit voller schöner Erlebnisse. 🌞

Consultant im Bereich nachhaltiges Veränderungsmanagement und digitale Transformation gesucht

By | Aktuelle Informationen, Unkategorisiert
Zur weiteren Verstärkung unseres Teams suchen wir von Logsol eine bzw. einen Consultant im Bereich nachhaltiges Veränderungsmanagement und digitale Transformation.

Weitere Informationen befinden sich in unserem Stelleninserat unter https://www.karriere.at/jobs/6846149.

Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungen an Geschäftsführer Mathias Past (mathias.past@logsol.at)

HinweisgeberInnenschutzgesetz – Was Unternehmen beachten müssen!

By | Aktuelle Informationen, Datenschutz

Am 25.02.2023 ist das HinweisgeberInnenschutzgesetz in Kraft getreten.
Unternehmen mit durchschnittlich mehr als 250 Beschäftigten müssen interne und externe Meldekanäle bis zum 25.08.2023 eingerichtet haben, Unternehmen mit durchschnittlich 50 bis 250 Beschäftigten bis zum 17.12.2023.

Was ist Whistleblowing?
Whistleblowing bedeutet das Aufdecken von Missständen durch Hinweisgeber:innen.
Internes Whistleblowing umfasst eine Informationsweitergabe an Vorgesetzte, Kolleg:innen bzw. speziell eingerichtete Stellen.
Externes Whistleblowing beinhaltet eine Informationsweitergabe an Aufsichts- bzw. Strafverfolgungsbehörden, Medien oder die Öffentlichkeit.

Den Hinweisgeber:innen ist ein entsprechender Schutz vor Vergeltungsmaßnahmen bzw. Repressalien zu gewähren.

Betroffene Unternehmen müssen daher folgende Maßnahmen umsetzen:

  • Einrichtung von internen (und externen) Meldestellen mit vertrauenswürdigen und anonymen Kommunikationskanälen und Schutz vor Vergeltungsmaßnahmen.
  • Information über die eingerichteten Meldestellen.
  • Festlegung von Verfahren für Meldungen und Folgemaßnahmen.

Gerne unterstützen wir von Logsol Sie dabei das Thema Whistleblowing gemeinsam anzugehen und neue Gewohnheiten zu schaffen!

Consultant im Bereich (m/w/d) digitale Transformation und Veränderungsmanagement gesucht

By | Aktuelle Informationen, Datenschutz, Veränderungsmanagement & Digitale Transformation

Wir von Logsol erweitern unser Team und suchen eine bzw. einen Consultant im Bereich digitale Transformation und Veränderungsmanagement.
Weitere Informationen befinden sich in unserem Stelleninserat unter https://www.karriere.at/jobs/6701088.

Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbungen an office@logsol.at, z.H. von Geschäftsführer Mathias Past!

Stellenauschreibung

Sie wollen Veränderungen vorantreiben?

By | Aktuelle Informationen, Veränderungsmanagement & Digitale Transformation, Veranstaltungen

Unser Geschäftsführer und Change-Management-Experte Mathias Past absolvierte im Jahr 2022 erfolgreich die Raiffeisen-Spitzenfunktionärsausbildung „Kompetenz Plus“. Auch zu Corona-Zeiten wurde die Möglichkeit dieser Ausbildung, vor allem durch die vorbildliche Organisation, aufrecht erhalten. Neben seinen Absolventinnen- und Absolventenkollegen des Lehrgangs möchte sich Mathias Past beim gesamten Team des Raiffeisen Campus bedanken, eine solch erstklassige Weiterbildung genossen zu haben.

Durch eigenes Denken und Tun kann jeder einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft nehmen und einen klaren Blick in Richtung Zukunft beibehalten.
Bei Logsol wollen wir Sie mit unserem Wissen unterstützen und gemeinsam neue Gewohnheiten schaffen.

Weitere Informationen dazu auf unserer Website: https://logsol.at/kompetenzen/veraenderungsmanagement-digital-transformation/

Der FFG Digital Skills Scheck geht in die 3. Runde

By | Aktuelle Informationen, Förderprogramme, Veränderungsmanagement & Digitale Transformation

Weiterbildungen mit technischen, methodischen, rechtlichen oder fachlichen Inhalten, die einen Digitalisierungsbezug haben, werden mit 80 % (max. 5.000 €) gefördert.
Pro Mitarbeiterin bzw. pro Mitarbeiter kann 1 Scheck und pro Unternehmen können maximal 10 Schecks beantragt werden.
Näher Informationen gibt es hier 👉 https://www.ffg.at/ausschreibungen/DigitalSkillsSchecks2022

Zeit für ein Pause muss sein

By | Aktuelle Informationen, Veranstaltungen

Eine kleine Sache, die viel bewirkt.

Machen Sie bewusst Pause(n) und fördern Sie so Ihre Arbeitsleistung.

Wenn Sie regelmäßig kurze Pausen machen, können Sie ihre Produktivität und Effizienz steigern!
Es kann bereits hilfreich sein aufzustehen, sich ein Getränk zu holen oder einen kurzen Spaziergang zu machen.

Viele Menschen profitieren auch von einem „Power Nap“. Dieser rund 20-minütige Schlaf bringt den Kreislauf in Schwung und verhilft zu neuer Energie.
Power-Naps können auch direkt am Arbeitsplatz abgehalten werden. Setzen Sie sich bequem in Ihren Bürosessel, stellen Sie sich einen Wecker und schließen Sie die Augen

Ganz wichtig, genießen Sie Ihre Pausen (kein Telefonieren etc.)! ☕ 🍵 🚶‍♀️🚶‍♂️😴

Unverbindliche Anfrage
close slider