Category

Veränderungsmanagement & Digitale Transformation

In welchem Umfeld arbeiten Sie? Und was hat das mit Zeitmanagement zu tun?

Von | Allgemein

Wenn Sie sich fragen wo Ihre Zeit geblieben ist, dann fragen Sie sich auch, in welchem Umfeld Sie gearbeitet haben.
Denn der Arbeitsplatz hat ebenso einen Einfluss auf Ihren Tagesablauf und Ihr Zeitmanagement.

🏢 Eigenes Büro
Ein eigenes Büro ist vergleichsweise teurer, jedoch meist auch professioneller.
Hier hat man wenig(er) private Ablenkungen.

☕ Co-Working Space
Insbesondere zu Beginn bieten Co-Working Spaces eine gute Alternative. Je nach Standort können diese sowohl günstig als auch teuer sein.
Durch das Nebeneinander arbeiten können Ideenanstöße gesammelt werden.
Oft findet man an solchen Orten jedoch wenig Ruhe.

🏠 Home-Office
Home-Office erspart den Weg in die Arbeit und ist gemütlich, tendenziell jedoch meist unprofessionell hinsichtlich privater Störungen.
Ablenkungen im eigenen Haushalt sind vorprogrammiert.

Sie wollen Veränderungen vorantreiben?

Von | Veranstaltungen, Veranstaltungen, Veranstaltungen, Veranstaltungen

Unser Geschäftsführer und Change-Management-Experte Mathias Past absolvierte im Jahr 2022 erfolgreich die Raiffeisen-Spitzenfunktionärsausbildung “Kompetenz Plus”. Auch zu Corona-Zeiten wurde die Möglichkeit dieser Ausbildung, vor allem durch die vorbildliche Organisation, aufrecht erhalten. Neben seinen Absolventinnen- und Absolventenkollegen des Lehrgangs möchte sich Mathias Past beim gesamten Team des Raiffeisen Campus bedanken, eine solch erstklassige Weiterbildung genossen zu haben.

Durch eigenes Denken und Tun kann jeder einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft nehmen und einen klaren Blick in Richtung Zukunft beibehalten.
Bei Logsol wollen wir Sie mit unserem Wissen unterstützen und gemeinsam neue Gewohnheiten schaffen.

Weitere Informationen dazu auf unserer Website: https://logsol.at/kompetenzen/veraenderungsmanagement-digital-transformation/

Nicht E-Mails sind das Problem, sondern wie wir damit umgehen!

Von | Allgemein

Folgende Tipps unterstützen dabei, die tägliche E-Mail Flut einzudämmen.

📧❓Formulieren Sie E-Mails eindeutig, aussagekräfitg und so kurz wie möglich.
Damit kann die Zahl von Rückfragen minimiert werden.
Überlegen Sie ebenfalls, wer die E-Mail in Kopie wirklich benötigt.

📧⚠️Beurteilen Sie jede E-Mail sofort nach Wichtigkeit und Dringlichkeit.
Besonders wichtige und dringende E-Mails bearbeiten Sie sofort.
Gleiches gilt für Nachrichten deren Erledigung weniger als 2 Minuten in Anspruch nimmt.

Der FFG Digital Skills Scheck geht in die 3. Runde

Von | Aktuelle Informationen, Aktuelle Informationen, Förderprogramme, Förderprogramme

Weiterbildungen mit technischen, methodischen, rechtlichen oder fachlichen Inhalten, die einen Digitalisierungsbezug haben, werden mit 80 % (max. 5.000 €) gefördert.
Pro Mitarbeiterin bzw. pro Mitarbeiter kann 1 Scheck und pro Unternehmen können maximal 10 Schecks beantragt werden.
Näher Informationen gibt es hier 👉 https://www.ffg.at/ausschreibungen/DigitalSkillsSchecks2022

Die Effizienz von Meetings erhöhen

Von | Allgemein

Für erfolgreicher Besprechungen sind zwei Aspekte besonders wichtig!

🗒️⏲️ Erstellen Sie eine Agenda mit Zeitplan.
Somit können Themen bereits im Vorhinein überlegt und notwendige Informationen abgestimmt werden. Zudem ist es während der Besprechung leichter, nicht abzuschweifen und die Zeiteinteilung zu koordinieren.
Vergessen Sie nicht, die Agenda im Vorfeld auszusenden!

👥 ❌ Nehmen Sie nur an Besprechungen teil, die Sie auch wirklich betreffen.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob die Notwendigkeit der Meetings gegeben ist.
Bei Bedarf ist es ratsam, Besprechungen zu delegieren.

Das Spannungsfeld zwischen digitaler Transformation und Datenschutz

Von | Datenschutz

Jüngste Ereignisse zeigen am Beispiel der Entscheidung der österreichischen Datenschutzbehörde (DSB) zur Verwendung von Google Analytics die Komplexität und das Spannungsfeld zwischen digitaler Transformation und Datenschutz.
👉 https://www.diepresse.com/6147673/mit-expertise-aus-dem-datenschutz-labyrinth

Wir von Logsol unterstützen Sie gerne bei einer digitalen Transformation, die im Einklang mit datenschutzrechtlichen Bestimmungen steht!
https://logsol.at/kompetenzen/veraenderungsmanagement-digital-transformation/
https://logsol.at/kompetenzen/datenschutz/

Die Besprechung mit sich selbst

Von | Veranstaltungen

„Stille Stunde“ = Eine Besprechung mit sich selbst ohne Störungen

Für die Erledigung der äußert wichtigen Aufgaben (A- Aufgaben), sollten mindestens 45 bis 60 störungsfreie Minuten eingeplant werden.
Gönnen Sie sich für die Erledigung dieser Aufgaben eine sogenannte „Stille Stunde“, in der Sie von niemandem gestört werden.
Wir brauchen nicht rund um die Uhr erreichbar sein. Auch während einer Besprechung können wir beispielsweise ein Telefonat im Regelfall nicht beantworten.

Tragen Sie die „Stille Stunde“ in Ihren Kalender / Tagesplan ein.
Informieren Sie Kolleginnen und Kollegen bzw. Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner.
Lassen Sie sich durch eingehende Telefonanrufe nicht stören.
Legen Sie die „Stille Stunde“ in eine grundsätzlich störungsarme Zeit Ihres Tages.

Störzeiten-Kurve
Nach den relativ ruhigen Morgenstunden zwischen 06:00 und 08:00 nehmen die Störungen (z.B. Telefonate, Besprechungen, Anfragen von Kolleginnen und Kollegen) bis Mittag stark zu, danach sinken die Störungen wieder, um gegen 16:00 einen weiteren Höhepunkt zu erreichen.

Wir von Logsol unterstützen Sie gerne bei der effizienteren Gestaltung Ihres Arbeitsalltags:
https://logsol.at/kompetenzen/veraenderungsmanagement-digital-transformation/

 

Wie sehr beschäftigen Sie sich mit der digitalen Transformation in Ihrem Unternehmen?

Von | Förderprogramme

Unser Geschäftsführer und Digitalisierungsexperte Mathias Past möchte sich ganz herzlich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des “Kickstart Digitalization – mit kleinen Schritten zu mehr Wertschöpfung!“ bedanken.
Durch die aktive Mitarbeit und Interaktivität der Gruppe konnten ein toller Austausch geschaffen und bereits erste bzw. weitere Schritte in Richtung Digitalisierung gesetzt werden.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm Kickstart Digitalization: https://www.tip-noe.at/news/kickstart-digitalization/

Alles beginnt mit kleinen Schritten und wir von Logsol, unterstützen Sie gerne am Weg der digitalen Transformation.
https://logsol.at/kompetenzen/veraenderungsmanagement-digital-transformation/

KMU.DIGITAL ist wieder da! Ab Montag, 23.05.2022 um 09:00 Uhr ist es wieder möglich, Beratungs- und Umsetzungsförderungen einzureichen!

Von | Aktuelle Informationen, Veränderungsmanagement & Digitale Transformation, Veränderungsmanagement & Digitale Transformation, Veränderungsmanagement & Digitale Transformation, Veränderungsmanagement & Digitale Transformation, Veränderungsmanagement & Digitale Transformation, Veränderungsmanagement & Digitale Transformation, Veränderungsmanagement & Digitale Transformation, Veränderungsmanagement & Digitale Transformation, Veränderungsmanagement & Digitale Transformation, Veränderungsmanagement & Digitale Transformation

Auf Grund der attraktiven Förderkonditionen und eines Gesamtbudgets von 10 Mill. € ist eine RASCHE EINREICHUNG NOTWENDIG.

Wir von Logsol sind im zertifizierten Beraterpool enthalten und unterstützen Sie gerne auch bei der Fördereinreichung! Auf Grund der zu erwartenden hohen Nachfrage bitten wir um schnellstmögliche Rückmeldung, falls Sie unsere Beratungsleistungen in Anspruch nehmen wollen.

Das Förderprogramm im Überblick

KMU.Digital fördert die individuelle Beratung (Status- & Potenzialanalyse oder Strategieberatung) österreichischer Klein- und Mittelbetriebe (KMU) durch zertifizierte Expertinnen und Experten.
Gefördert wird anschließend auch die Umsetzung der Digitalisierungsprojekte mit Hilfe von Neuinvestitionen.

KMU.Digital – Beratung

1. Status- & Potenzialanalyse im Bereich Geschäftsmodelle und Prozesse (inkl. Ressourcenoptimierung)
Status- und Potenzialanalysen ermöglichen KMUs eine strukturierte Analyse des Ist-Zustands im Bereich der Digitalisierung.
80 % Zuschuss (max. 400 € pro gewähltem Tool), in der Regel ca. 3 bis 4 Beratungsstunden

2. Strategieberatung im Bereich Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse (inkl. Ressourcenoptimierung)
Die Strategieberatungen haben zum Ziel, KMUs systematisch bei der Strategiefindung und einem umfassenden Kick-Off zu konkreten Veränderungs- und Umsetzungsprozessen zu unterstützen.
50 % Zuschuss (max. 1.000 € pro gewähltem Tool), in der Regel ca. 2 Beratungstage

KMU.Digital – Umsetzung von Digitalisierungsprojekten

Wer wird gefördert?

KMUs, welche bereits vorab eine geförderte Beratung (Potentialanalyse oder Strategieberatung) in Anspruch genommen und diese bereits ausbezahlt bekommen haben.
(auch Beratungen von älteren KMU.Digital Perioden)

Was wird gefördert?

Gefördert wird die Umsetzung in den Bereichen Geschäftsmodelle & Prozesse (inkl. Ressourcenoptimierung), E-Commerce & Online-Marketing, IT & Cybersecurity und digitale Verwaltung

Wie viel wird gefördert?

Projektkosten: 3.000 € bis 30.000 €
Zuschuss: max. 30% (max. 6.000 €)

Einreichung

Über den „aws Fördermanager“

Nähere Infos finden Sie unter: https://www.kmudigital.at/

Wie erstellt man am besten einen Businessplan?

Von | Allgemein

Geschäftsidee ✔
Gründermotivation ✔
… ❓

Was muss noch alles beachtet werden?
Um sich auf eine Unternehmensgründung gut vorzubereiten ist die Erstellung eines Businessplans unumgänglich!

I2b, eine Initiative der Erste Bank und Sparkasse sowie der Wirtschaftskammer, stellt dabei Ressourcen wie Vorlagen zur Businessplanerstellung oder ein Businessplanhandbuch zur Verfügung.
👉 https://www.i2b.at/myi2b/handbuch-vorlagen/
Zudem kann der Businessplan im Zuge des i2B Wettbewerbs eingereicht werden.

Wir von Logsol unterstützen Sie gerne beim Schreiben Ihres Businessplans.

Unverbindliche Anfrage
close slider