- Sie müssen den Rahmen gestalten, innerhalb dessen Selbstorganisation gedeihen kann.
- Sie müssen Personalauswahl und -entwicklung betreiben und dabei das Unternehmen im Blick haben, das Sie werden wollen – nicht das, das Sie bereits sind.
- Sie müssen die Einhaltung technologischer und regulatorischer Vorgaben durchsetzen.
- Sie müssen die gewünschte Kultur vorleben, nicht vorschreiben.
- Sie müssen Rückmeldungen geben und die harten Fragen stellen.
- Und nicht zuletzt: Sie müssen sich selbst permanent hinterfragen und weiterentwickeln.
Zum ersten Mal haben wir an der Initiative zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) teilgenommen – und wurden mit dem BGF-Gütesiegel ausgezeichnet! 🏅

Diese Ehrung ist für uns nicht nur ein schöner Erfolg, sondern auch ein klarer Auftrag:
Wir möchten die eingeführten Maßnahmen langfristig verankern, weiter ausbauen und in drei Jahren erneut mit dem Gütesiegel ausgezeichnet werden.💼🌱


Fotocredit: Österreichische Gesundheitskasse/Mauro Vitera
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass das Förderprogramm „Skills Schecks 2025“ wieder verfügbar ist.
Transformationsoffensive – Qualifizierung
Was wird gefördert?
Gefördert werden die Kosten von beruflichen Weiterbildungen, deren Schulungsinhalte überwiegend zu einer nachhaltigen und/oder digitalen Transformation der Wirtschaft beitragen. Die Förderung ist branchen- und technologieoffen. Alle geförderten Schulungsmaßnahmen müssen eine deutliche Schwerpunktsetzung in ökologischer Nachhaltigkeit und/oder Digitalisierung aufweisen.
Wer wird gefördert?
Förderbar sind Unternehmen mit Niederlassung in Österreich. Beachten Sie den Geltungsbereich der De-minimis Verordnung sowie die darin gelisteten Ausnahmen.Bitte beachten Sie, dass Unternehmen in Gründung nicht einreichberechtigt sind.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Förderung erfolgt in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen auf den Rechnungsbetrag und beträgt pro Mitarbeiter:in und damit pro Skills Scheck maximal EUR 5.000. Die Förderquote beträgt maximal 50% der förderbaren externen Weiterbildungskosten.
Beispiele zur Berechnung der Förderhöhe:
Bei EUR 5.000 Weiterbildungskosten werden 50% gefördert, also EUR 2.500.
Bei EUR 10.000 Weiterbildungskosten werden 50% gefördert, also EUR 5.000.
Bei EUR 12.000 Weiterbildungskosten tritt die Deckelung von max. EUR 5.000 in Kraft.
Pro Unternehmen kann die Weiterbildung von maximal 5 Personen gefördert werden. Es kann maximal ein Scheck pro Person pro Ausschreibung gefördert werden.
Bei vorsteuerabzugsberechtigten Unternehmen wird die Umsatzsteuer nicht als Kostenfaktor angesetzt (der Nettobetrag wird gefördert).
Was sind die Einreichkriterien?
- Gefördert werden Kosten für berufliche Weiterbildungen, die überwiegend zur ökologischen Nachhaltigkeit bzw. digitalen Transformation der Wirtschaft beitragen.
- Der Antrag muss vor Beginn der Weiterbildung bei der FFG eingereicht werden.
- Die Rechnung zur Weiterbildung darf zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht ausgestellt sein.
- Die Weiterbildung muss innerhalb von 18 Monaten ab dem Datum der Antragstellung vollständig abgeschlossen werden.
- Die Weiterbildung muss bei einem anerkannten Weiterbildungsanbieter gemäß Ausschreibungsleitfaden (wird mit Ausschreibungsstart veröffentlicht) besucht werden.
Wie erfolgt die Einreichung?
Die Einreichung ist je nach Mittelverfügbarkeit laufend bis längstens 30.01.2026 12:00 Uhr MEZ nur elektronisch via eCall möglich.
Sind die Förderungsmittel vor Einreichschluss ausgeschöpft, wird die Ausschreibung geschlossen.
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass das Förderprogramm: KWF Digitalisierungs.Impuls des Kärtner Wirtschaftsförderung-Fonds da ist!
Wer wird gefördert?
Was wird gefördert?
Wie viel wird gefördert?
Wir von Logsol unterstützen Sie gerne auch bei der Förderungseinreichung!
Auf Grund der zu erwartenden sehr hohen Nachfrage bitten wir um schnellstmögliche Rückmeldung, falls Sie unsere Beratungsleistungen und Unterstützung bei der Antragstellung in Anspruch nehmen wollen.
🌱 VSME-Berichte – der neue Standard statt der CSRD
Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
✔️ Für viele andere verschiebt sich die Pflicht auf 2028.
💡 VSME (Voluntary SME-Standard) – die smarte, freiwillige Alternative
✅ Nachweis der Nachhaltigkeit für Kunden, Banken & Behörden.
✅ Ergänzung oder Ersatz anderer Zertifikate in der Lieferkette (Ecovadis, CDP, ISO).
✅ Fundament für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie & Kommunikation.
🔹 Langjährige Erfahrung in Beratungsprojekten.
🔹 Dozent an Fachhochschulen für ESG & Nachhaltigkeit.
Nutzen Sie die Chance & starten Sie mit uns in die Zukunft der Nachhaltigkeit!
📩 Kontaktieren Sie uns jetzt!
KI – super, und was nun? 🤖
Fakt ist:
👉 90 % der KMU im DACH-Raum nutzen bereits KI-Software.
👉 Doch nur 20 % setzen sie strategisch in Geschäftsprozessen ein.
👉 68 % der Führungskräfte sehen KI als größte betriebliche Herausforderung (IMAS-Studie, 2024).
💡 Wie also vorgehen? Erfolgreiche KI-Integration erfordert mehrere Ebenen:
🔹 Strategie – Fokus auf Kundennutzen oder Effizienz?
🔹 Operativ – Klare Prozesse & Umsetzung.
🔹 Mitarbeiter – Nutzung lenken oder freigeben?
🔹 Technik – Maßgeschneiderte Lösungen entwickeln.
🔹 Wettbewerb – die anderen machen es auch. Vorteile am Markt suchen und agil bleiben!
🛡️NIS2-Compliance leicht gemacht🔐
Wie Sie mit Sicherheit schon wissen, setzt die NIS2-Richtlinie neue Maßstäbe in der IT-Sicherheit und verpflichtet Unternehmen (auch ohne vorhandenes nationales Gesetz) aus unterschiedlichsten Branchen, ihre Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken. Neben der kritischen Infrastruktur sind nun viele weitere Wirtschaftssektoren betroffen, die ihre Netz- und Informationssicherheit an die verschärften Vorgaben anpassen müssen.
Eine umfassende Risikobeurteilung und Compliance-Prüfung sind essenziell, um den Anforderungen gerecht zu werden und Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen.
Doch welche Maßnahmen sind konkret notwendig? Welche Risiken bestehen für Ihr Unternehmen? Die Umsetzung kann komplex sein – mit der richtigen Strategie lassen sich rechtliche Vorgaben effizient erfüllen und IT-Sicherheitsrisiken gezielt minimieren.
🔎 Logsol begleitet Sie strukturiert und praxisorientiert durch den gesamten Prozess – von der ersten Risikobeurteilung bis zur Implementierung maßgeschneiderter Sicherheitsmaßnahmen. Nutzen Sie unsere Expertise, um Ihre NIS2-Konformität sicherzustellen und Ihr Unternehmen nachhaltig zu stärken.
Schon jetzt Fit für die Digitale Zukunft machen!
Diese „Anschlussförderung“ richtet sich an Unternehmen mit Sitz / Niederlassung im Burgenland und gewährt einen nicht rückzahlbaren Zuschuss von 100%, der im Wege der Förderaktion „KMU.DIGITAL“ – Modul Umsetzung gewährten Bundesförderung.
Förderung in Höhe von 12.000 EUR Jahr möglich!
Wer wird gefördert?
Was kann gefördert werden?
Höhe der Umsetzungsförderung
Wie wird eingereicht?
c. seit zumindest 3 Jahren (zum Antragszeitpunkt) in NÖ wirtschaftlich tätig sind
Es werden Projekte gefördert, die den Aufbau und die Optimierung von Dateninfrastrukturen, die Integration verschiedener Datenquellen und die Nutzung großer Datenmengen ermöglichen sollen. Dabei sollen auch Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) genutzt werden, um Entwicklungen zu erkennen und Prozesse nachhaltig zu verbessern. Gleichzeitig sollte im Unternehmen auch Augenmerk auf Datenethik und den verantwortungsvollen Einsatz dieser Technologien gelegt werden.
- Anschaffungen und Investitionen in
- Software (Investition bzw. Daten/Lizenzen/Abonnement für 36 Monate)
- Hardware (nur an einem niederösterreichischen Betriebsstandort)
- Externe Dienstleistungen (z.B. Schnittstellendefinition, Schnittstellenentwicklung, Verknüpfung mit externen Daten wie Kundenströme, etc.).
- Personalkosten als Pauschale in Höhe von 10 % der Anschaffungs- und Investitionskosten (umfasst ausschließlich interne Personalkosten des antragstellenden Unternehmens im Zuge der Projektumsetzung)
Neben der Förderung mit einem Zuschuss kann bei Finanzierungsbedarf die Übernahme einer Haftung für einen Bankkredit durch die NÖBEG (NÖ Bürgschaften und Beteiligungen GmbH) erfolgen. (siehe www.noebeg.at)
Selbstorganisation hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt und wird von vielen als die Antwort auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt gefeiert.
Doch was heißt Selbstorganisation überhaupt? Wir zeigen Ihnen, was eine gute Selbstorganisation ausmacht und wie sie Ihr Leben erleichtern kann. Und keine Angst, es ist gar nicht so kompliziert, wie Sie vielleicht im ersten Moment denken.
🔑🏆 Erfolg hat drei Buchstaben: TUN 🛠️✅
- Tagesziele und Aufgaben festlegen: Teilen Sie Ihre Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit ein und halten Sie das schriftlich fest.
- Ursachen für mögliche Zeitfresser erkennen und daraufhin vermeiden, Beispiel: ständiges Checken der sozialen Netzwerke oder der privaten E-Mails.
- Nachkontrolle: Am Ende des Tages wird Bilanz gezogen: Ist das Pensum erfüllt? Es motiviert zu sehen, was man alles geschafft hat. Sind Punkte offengeblieben, fragen Sie sich warum und entscheiden dann, ob Sie die Aufgaben für den nächsten Tag einplanen.
Lassen Sie sich überraschen, wie viel Sie in kurzen, aber intensiven Arbeitsphasen erreichen können!
Unser engagiertes Team bei Logsol freut sich darauf, Ihnen bei der Schaffung neuer Gewohnheiten zur Seite zu stehen!